Sprechen. Die Deklination der Adjektive
Verwandeln Sie folgende Sätze in attributive Wortgruppen.
a Muster: Das Buch ist interessant. => das interessante Buch
Der Fluss ist klein. 2. Der Park ist groß. 3 .Das Bett ist breit. 4. Das Handtuch ist sauber. 5. Der Spiegel ist rund. 6. Die Lehrerin ist streng. 7. Der Platz ist frei. 8. Die Birne ist saftig. 9. Die Brücke ist lang. 10. Der Tisch ist viereckig. 11. Der Kinderwagen ist blau. 12. Der Vogel ist unbekannt.
Ь M и s t e r: Das Buch ist interessant. => ein interessantes Buch
Der Brief ist kurz. 2. Das Glas ist dünn. 3. Das Haus ist hoch. 4.Der Film ist spannend. 5. Die Wiese ist schön. 6. Der Arzt ist aufmerksam. 7. Das Dorf ist klein. 8. Der Anzug ist neu. 9. Das Gesicht ist bekannt. 10. Die Tasse ist schmutzig. 11. Der Regenschirm ist groß. 12. Das Mädchen ist nett.
C Muster: Das Wasser ist kalt. => kaltes Wasser
- Die Luft ist kühl. 2. Das Bier ist hell. 3. Das Obst ist reif. 4.Die Freude ist groß. 5. Der Schnee ist weiß. 6. Der Regen ist stark. 7.Das Fleisch ist frisch. 8. Der Kaffee ist schwarz. 9. Die Milch ist sauer. 10. Die Tinte ist rot.
- Ergänzen Sie folgende Satze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
M и s t e r: Das ist einBuch. (neu)=>Das ist ein neues Buch.
Das ist mein (sein, unser, …) neues Buch.
Das ist kein neues Buch.
- Das ist ein Ring, (schön) 2. Das ist ein Vogel, (selten) 3. Das ist eine Straße. (sauber) 4. Das ist ein Brief, (lieb) 5. Das ist eine Frage. (aktuell) 6. Das ist ein Gesicht. (intelligent) 7. Das ist eine Gewohnheit. (schlecht) 8. Das ist ein Blumenstrauß. (groß) 9. Das ist ein Gefühl (angenehm) 10. Das ist ein Thema. (kompliziert) 11. Das ist eine Arbeit, (schopferisch) 12. Das ist ein Gedankenaustausch. (lebhaft) 13. Das ist ein Gemälde. (berühmt) 14. Das ist eine Bemerkung. (kritisch) 15. Das ist ein Referat. (tadellos)
- Antworten Sie auf folgende Fragen mit attributiven Wortgruppen im Akkusativ.
Wen grüßt der Vater? | ein unbekannter Mann, mein guter Freund, kein grober Mensch, der alte Herr, dieser neue Kollege, jener kleine Junge |
Was trinkt er gern? | schwarzer Kaffee, roter Wein, starker Tee |
Wen kennt Herr Blume? | eine kranke Frau, meine beste Freundin, keine bekannte Sangerin, die neue Lehrerin, diese hiibsche Dame, jene kluge Arztin |
Was mag die Mutter? | saure Milch, frische Butter, diinne Seide, feine Baumwolle |
Was sieht Frau Krause? | ein schones Kleid, mein neues Fahrrad, kein gutes Beispiel, das neue Haus, dieses kleine Bild, jenes groBe Fenster |
Was isst der Bruder gern? | gebratenes Fleisch, frisches Obst |
- Ergänzen Sie folgende Satze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
- Wir lesen ein Buch, (deutsch) 2. Er isst eine Birne. (saftig) 3. Die Mutter schneidet Brot. (frisch) 4. Das Kind trinkt Saft. (kalt) 5. Ich sehe einen Garten, (schön) 6. Der Schiiler nennt ein Wort, (neu) 7. Der Mann zieht einen Anzug an. (grau) 8. Der Großvater nimmt ein Brotchen. (klein) 9. Der Herr trinkt Bier, (hell) 10. Der Sohn braucht einen Bleistift. (grün) 11. Sie gibt mir ein Heft, (dick) 12. Wir horen ein Lied, (spanisch) 13. Er schreibt einen Brief, (lang) 14. Die Studenten lernen eine Sprache. (neu) 15. Die Frau bringt Tee. (heiß)
- Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie das Negativpronomen
M u st e r: Ist das ein neues Kleid? (alt) => Nein, das ist kein neues, sondem ein altes Kleid.
- Ist der Hase ein großes Tier? (klein) 2. Ist Friedrich Schiller ein unbekannter Dichter? (bekannt) 3. Ist ,,kommen“ ein schwaches Verb? (stark) 4. Ist Zimmer ein belarussisches Wort? (deutsch) 5. Ist Mailand eine polnische Stadt? (italienisch) 6.Ist Paul ein fleißiger Schuler? (faul) 7.Ist Geschichte ein schweres Fach? (leicht) 8. Ist Herr Blume ein hoflicher Mensch? (unhöflich) 9.Ist Frau Heller eine schlechte Lehrerin? (gut) 10.Ist der Sohn dieser Frau ein gesundes Kind? (krank) 11.Ist Erika ein begabtes Madchen? (gewöhnlich)
- Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Possessivpronomen.
Muster: Hier hangt ein blauer Anzug. 1st das sein Anzug? =>
Ja, das ist sein blauer Anzug.
Da liegt ein dickes Buch. Ist das dein Buch? 2. Im Büro arbeitet eine neue Sekretarin. Ist das eure Sekretarin? 3. Im Schrank hängt ein weißes Kleid. Ist das ihr Kleid? 4. In der Zeitung ist heute ein interessanter Artikel. Ist das sein Artikel? 5. Neben uns spielt ein kleines Madchen. Ist das deine Tochter? 6. Unter der Bank liegt ein gestreifter Ball. Ist das unser Ball? 7. Im Arbeitszimmer steht ein neuer Computer. Ist das euer Computer? 8. Links ist ein geräumiges Zimmer. Ist das dein Zimmer? 9. Auf dem Fußboden liegt ein kleiner Schuh. Ist das ihr Schuh? Das ist ein schöner Garten. Ist das euer Garten?
- Setzen Sie richtige Endungen ein.
1. Mir fehlt mein deutsch_ Wörterbuch. 2. Ihr älter_ Bruder kümmert sich um ihre Eltem. 3. Hinter dem Fluss liegt ein groß_ Wald. 4. Kein alt_ Kleid passt ihr jetzt. 5. Eine freundlich_ Kellnerin bringt uns das Essen. 6. Hier studiert kein ausländisch_ Student. 7. Es ist ein interessant- und nützlich_ Gespräch. 8. Sein schön_ Haus ist im ganzen Dorf bekannt. 9. Ihre streng_ Mutter erlaubt ihr vieles nicht. 10. Morgen kommt eine belgisch_ Delegation an. 11. Kein grammatisch_ Thema ist so schwer wie dieses. 12. Ein historisch- Roman kann die Stunden der Geschichte interessanter machen. 13. Unser neu_ Touristenzentrum befindet sich nicht weit von hier. 14. Kein ander_ Ort ist so schon wie meine Heimatstadt.
- Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen und beantworten Sie diese Fragen.
Muster Wo steht der neue Tisch ? = Welcher neue Tisch? – Jener (dieser) neue Tisch.
- Warum weint das kranke Kind? 2. Wo ist das scharfe Messer? 3. Was trägt die junge Dame? 4. Wo ist der grüne Bleistift? 5. Wohin geht der alte Herr? 6. Wo liegt die neue Zeitung? 7. Was macht das kleine Mädchen? 8. Wo befindet sich der schöne See? 9. Wie heißt die freundliche Dame? 10. Wo ist der silberne Löffel? 11. Wem gehört das schöne Haus? 12. Wo bleibt die hübsche Kellnerin? 13. Wann fährt der große Bus? 14. Wo hängt das weiße Hemd? 15. Wie sieht der neue Lehrer aus?
- Antworten Sie auf folgende Fragen.
Muster: Welches Buch liegt hier? (neu)= Hier liegt das neue Buch.
- Welcher Mantel gefällt dir? (blau) 2. Welcher Weg ist schön? (kurz) 3. Welcher Hut steht mir gut? (grau) 4. Welche Uhr kostet 50 Euro? (rund) 5. Welches Theater ist besonders beliebt? (alt) 6. Welche Schwester kommt heute? (jünger) 7. Welches Geschaft schließt um 18 Uhr? (groß) 8. Welcher Pullover liegt oben? (warm) 9. Welches Auto gehört seinem Onkel? (rot) 10. Welcher Text ist leicht? (erst) 11. Welches Fest ist das beste? (letzt) 12. Welcher Mann liegt im Krankenhaus? (krank) 13. Welche Verkauferin ist besonders freundlich? (blond) 14. Welche Adresse schreibst du auf? (neu)
- Bilden Sie neue Satze. Gebrauchen Sie das Demonstrativpronomen dies- und die Adjektive in richtiger Form.
Muster: Da liegt ein roter Bleistift. Er gehört mir. = Dieser rote Bleistift gehört mir.
- Auf der Bank sitzt ein alter Mann. Das ist unser GroBvater.
- Das ist eine lange Rede. Sie gefällt uns nicht. 3. Das ist ein wichtiges Ereignis. Es verändert sein Leben. 4. Das ist ein altmodisches Kleid. Es gehört meiner GroBmutter. 5. Hier steht ein neuer Koffer. Er ist größer als der alte. 6. Das ist eine gute Tradition. Sie macht das Leben schöner. 7. Sie sind ein junges Ehepaar. Sie wohnen im Nebenhaus. 8. Hier ist ein freier Parkplatz. Er ist nur für Busse. 9. Seebühl ist ein schöner Ort. Es liegt am See. 10. Hier ist ein alter Stadtteil. Er muss rekonstruiert werden. 11. Das ist eine unvergessliche Reise. Sie bleibt in unserem Gedächtnis.
Antworten Sie auf folgende Fragen.
Muster: Welches Buch ist interessanter? (dick, dünn) =
Dieses dicke Buch ist interessanter als jenes dünne.
- Welches Bier schmeckt besser? (hell, dunkel) 2. Welche Stadt gefällt Ihnen mehr? (alt, modem) 3. Welcher Mensch macht einen besseren
Eindruck? (gutmütig, böse) 4. Welcher Roman hat mehr Erfolg? (spannend, langweilig) 5. Welche Frau handelt richtiger? (klug, leichtsinnig) 6. Welcher Dolmetscher übersetzt schneller? (erfahren, jung) 7. Welcher Schuler schreibt die Klausur besser? (fleißig, faul) 8. Welcher Kellner bedient uns schneller? (flink, langsam) 9. Welches Porträt gefällt dir mehr? (lyrisch, sachlich) 10. Welcher Winter ist für Sport besser? (schneereich, warm) 11. Welche Tatsache interessiert sie mehr? (historisch, bekannt)
- Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Adjektive in richtiger Form.
- Der (jung) Mann arbeitet in unserem Biiro. 2. Welcher (bekannt) Regisseur dreht diesen Film? 3. Die (leer, dunkel) Straße ist mit Schnee bedeckt. 4. Jener (ausländisch) Gast spricht sehr gut Russisch. 5. Die (rund) Brille macht ihr Gesicht fremd. 6. Jene (weiß- haarig) Frau ist unsere Nachbarin. 7. Das (bekanntest) Bild von Rembrandt ist „Selbstbildnis mit Saskia“. 8. Welche (belarussisch) Stadt liegt an der Dwina? 9. Mutterschaft ist das (ewig) Thema der Malerei. 14). Die (letzt) Stunde fallt heute aus. 11. Dieses (billig) Hotel liegt sehr günstig. 12. Diese (neu) Arznei hilft mir nicht. 13. Welches/ (wissenschaftlich) Problem interessiert ihn? 14. Dieses (fünfjährig) Kind spielt schon Klavier.
- Setzen Sie richtige Endungen ein.
1.Das ist ein_ wichtig_ Information. 2. Zu uns kommt heute mein_ alt_ Freund. 3. Unser_ dreijährig- Sohn stellt sehr viele Fragen. 4. Welch- amerikanisch- Universität ist die größt-? 5. Jed_ zweit_ Kind in der Klasse kann auf dies_ schwer„ Frage antworten. 6. In Hannover findet ein- international- Wettkampf statt. 7. Dies_ englisch_ FuBballspieler ist weltbekannt. 8. Das städtisch_ Krankenhaus liegt im Zentrum der Stadt. 9. Ihr_ alter_ Tochter ist ein schüchtern_ Kind. 10. Kein_ jung_ Frau will schlecht aussehen. 11. Jen_ neu- Gebäude ist die neu„ Universitätsbibliothek. 12. Das ist mein_ erst- Arbeitsstelle, und ich will ein- gut_ Kellner sein. 13. Unser- neu_ Bürochef ist ein_ geistreich_ Mensch. 14. Mir tut das link_ Auge weh. 15. Welch_ klein_ Junge hat kein Turnzeug? 16. Der letzt_ Test ist besonders schwer. 17. Heute ist ein_ ruhig_ sonnig_ Tag. Unser_ zehnjährig_ Tochter geht baden. 18. Ist jen_ zierlich_ Frau sein_ zweit_ Frau? 19. Jed_ vernünftig_ Mensch versteht das. 20. Dies_ alt_ Mann ist ein_ arm_ Maier.